In dieser umfangreichen Buchrezension werden wir das preisgekrönte Werk "Wir gehen auf Bärenjagd" von Michael Rosen und Helen Oxenbury aus dem Jahr 1989 genauer betrachten. Dieses zeitlose Kinderbuch hat bereits seit über dreißig Jahren Kinder auf der ganzen Welt unterhalten. Es erzählt die Geschichte von vier jungen Kindern, die sich auf eine aufregende "Bärenjagd" begeben.
Kurze Zusammenfassung
"Wir gehen auf Bärenjagd" ist ein klassisches Bilderbuch, das auch nach vielen Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Vier junge Kinder verbringen einen Nachmittag im Freien und begeben sich auf eine mutige Bärenjagd. Sie durchqueren hohes, welliges Gras, einen tiefen, kalten Fluss, dickes, matschiges Schlamm, eine düstere Höhle und einen großen, dunklen Wald. Schließlich finden sie einen Bären, doch dann kommen ihnen Zweifel, ob es eine gute Idee war, ihn zu finden.
Was macht das Buch aus?
"Wir gehen auf Bärenjagd" ist eine unterhaltsame Abenteuergeschichte und ein literarischer Klassiker. Es kombiniert Spaß und Spannung mit Überraschungen. Die Geschichte verwendet Alliteration und Wiederholung, um Kinder zum Mitmachen zu animieren. Die berühmten Sätze "Wir können nicht drüber, wir können nicht drunter, oh nein, wir müssen hindurch!" werden immer wieder wiederholt und laden zum Mitsprechen ein.
Die vier jungen Kinder, vermutlich begleitet von ihrem Vater, zeigen Mut und Abenteuerlust, während sie sich durch den Matsch quetschen, durch den dunklen Wald stolpern und durch den kalten Fluss planschen, um den Bären zu finden. Als sie sich der dunklen, düsteren Höhle annähern und vorsichtig hineinschleichen, steigt die Spannung und sie entdecken den Bären. Plötzlich sind sie sich nicht mehr sicher, ob sie den Bären wirklich finden wollten. Schnell machen sie sich auf den Rückweg nach Hause, durch den Matsch, das hohe Gras, den Schneesturm und den Fluss, und springen gemeinsam ins Bett, unter die Decken, und schwören, nie wieder auf Bärenjagd zu gehen.
Die Charaktere
Die Charaktere werden nicht namentlich genannt, aber wir sehen vier junge Kinder, einen Mann, vermutlich ihren Vater, einen schwarz-weißen Hund und natürlich den Bären.
Was begeistert uns an diesem Buch?
Es gibt viele Gründe, dieses Buch zu lieben:
- Die reiche Sprache, die verwendet wird: Beschreibende Worte, Wiederholungen und Alliterationen.
- Die Illustrationen, die die Hälfte der Geschichte erzählen: Sie sind ansprechend, abwechslungsreich und enthalten sowohl farbige als auch schwarz-weiße Seiten. Die farbigen Seiten stechen hervor, während die schwarz-weißen Seiten die Atmosphäre des Buches unterstreichen. Die Bilder bieten viele Details, die zu Diskussionen anregen und nicht explizit im Text erwähnt werden.
- Es gibt zahlreiche Lernmöglichkeiten in diesem Buch. Lehrer und Eltern können diese Geschichte nutzen, um Diskussionen über Umwelt, Sprache und Drama anzuregen. Hier finden Sie einige Online-Vorschläge für Lernerlebnisse, die auf "Bärenjagd" basieren.
- Das Buch ist zeitlos. Seit über dreißig Jahren genießen Leser dieses Buch und lernen daraus. Es wird auch in Zukunft Generationen von Kindern begeistern.
- Es gibt Musik, CDs und Hörbuchaufnahmen, die zu diesem Buch gehören. Ich habe sie bereits mit vielen Kindern unterschiedlichen Alters verwendet. Sie bringen die Geschichte zum Leben, wenn sie gemeinsam mit dem Umblättern der Seiten abgespielt werden.
Besondere Erwähnung verdient die letzte illustrierte Seite. Dort sehen wir ein Bild vom Bären, der traurig am Strand entlanggeht, den Kopf gesenkt. Das Bild lädt zu Diskussionen mit Kindern darüber ein, wie sich der Bär fühlen könnte. Es kann die Angst in Empathie verwandeln, wenn die Kinder erkennen, dass der Bär vielleicht nur Freunde finden wollte.
Schwachpunkte
Ich kann keine Schwachpunkte in dieser Geschichte feststellen. Das gesamte Buch, von der verwendeten Sprache über die Geschichte selbst bis hin zu den Illustrationen, wurde sorgfältig vom Autor Michael Rosen gestaltet. Dies ist der Grund, warum dieser Klassiker auch nach Generationen immer noch beliebt ist.
Zusammenfassung
Eine Bärenjagd! Ein Abenteuer. Verschiedene Landschaften, beschreibende Worte über die Umgebung, das Abenteuer und die wiederholte Sprache, die Kinder lieben werden. Die vier mutigen jungen Kinder entdecken einen Bären! Doch sie haben nicht erwartet, was sie tun sollen, wenn sie einen Bären finden! Es ist eine Freude, an diesem Abenteuer teilzuhaben.
Empfehlungen
Es gibt viele klassische Bilderbücher, die ich für die frühe Kindheit empfehlen kann, aber dieses gehört definitiv zu meinen Top Ten und wird weltweit immer wieder ausgezeichnet. Die Geschichte eignet sich für Kinder im Alter von 2 bis etwa 6 Jahren. Sie kann einfach vorgelesen oder auch intensiv besprochen werden. Für jüngere Kinder können die Bilder eine große Rolle spielen, während ältere Kinder ab 5 oder 6 Jahren durch die verwendete Sprache stärker eingebunden werden können.
In Kürze: 2-6 Jahre.
Sie können das Buch hier finden:
Hier sind meine anderen Buchrezensionen:
- "Bist du schon da?" von Alison Lester - BUCHREZENSION
- "Was wäre, wenn?" von Jonathan Shipton - BUCHREZENSION
- "Marmaduke Duck und die Marmeladenmarmelade" - BUCHREZENSION
- "Öffne dieses Buch nicht" von Andy Lee - BUCHREZENSION
- "Wo ist das grüne Schaf?" - BUCHREZENSION
- "Krawall!" von Aaron Blabey - BUCHREZENSION
- "Charlies Superhelden-Unterhosen" - BUCHREZENSION
Quelle der Originalrezension:
Wir hoffen, dass Ihnen diese umfassende Buchrezension gefallen hat und dass sie Ihnen bei der Entscheidung geholfen hat, "Wir gehen auf Bärenjagd" zu lesen.